/

Unsere erfolgreich abgeschlossenen Projekte

Entdecken Sie eine Auswahl unserer Referenzprojekte im Bereich Kernbohrarbeiten, Wandsägearbeiten und Betonschneiden in Rosenheim und Umgebung. Jedes Projekt steht für höchste Präzision und professionelle Ausführung.

Einblicke in unsere Referenzprojekte

Balkontrennung für Sanierungsprojekt

Balkontrennung für Sanierungsprojekt

Präzise Balkontrennung mittels modernster Wandsägetechnik

In einem anspruchsvollen Sanierungsprojekt führten wir eine komplexe Balkontrennung durch. Diese Arbeit erforderte höchste Präzision und umfassende Expertise im Bereich der Wandsägearbeiten.

Projektherausforderungen

Die besondere Herausforderung bei diesem Projekt lag in der präzisen Trennung des Balkons vom Hauptgebäude, ohne dabei die strukturelle Integrität des Gebäudes zu gefährden. Unsere erfahrenen Techniker setzten modernste Wandsägetechnik ein, um eine saubere und exakte Trennung zu gewährleisten.

Technische Umsetzung

Für die Durchführung der Wandsägearbeiten kam unsere hochmoderne Diamantwandsäge zum Einsatz. Diese ermöglichte es uns, den Balkon millimetergenau und erschütterungsarm vom Gebäude zu trennen. Die verwendete Technik garantierte dabei nicht nur höchste Präzision, sondern auch minimale Belastung für die umgebende Bausubstanz.

Besondere Sicherheitsmaßnahmen

Bei der Durchführung legten wir besonderen Wert auf umfassende Sicherheitsvorkehrungen. Dies beinhaltete sowohl die Absicherung des Arbeitsbereichs als auch den Schutz angrenzender Gebäudeteile. Unser geschultes Personal arbeitete nach strengen Sicherheitsprotokollen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Projektabschluss und Ergebnis

Das Projekt wurde termingerecht und zur vollsten Zufriedenheit unseres Auftraggebers abgeschlossen. Die präzise Trennung des Balkons ermöglichte die anschließende Sanierung des Gebäudeabschnitts. Durch unsere professionelle Arbeitsweise und den Einsatz modernster Betontrenntechnik konnten wir ein optimales Ergebnis erzielen.

Großflächige Öffnung in Bohrpfahlwand

Großflächige Öffnung in Bohrpfahlwand

Herstellung einer 3,4 m breiten und 1,6 m hohen Öffnung in einer 800 mm starken Bohrpfahlwand

Dieses technisch anspruchsvolle Projekt stellte besondere Anforderungen an unsere Kernbohr- und Betonschneidarbeiten. Die Dimension der Öffnung und die massive Wandstärke erforderten eine präzise Planung und professionelle Ausführung.

Projektplanung und Vorbereitung

Die sorgfältige Vorbereitung umfasste eine detaillierte Analyse der Wandstruktur und die Entwicklung eines maßgeschneiderten Schneidkonzepts. Unsere Experten führten vorab alle notwendigen statischen Berechnungen durch, um die Stabilität der Konstruktion während und nach den Schneidarbeiten zu gewährleisten.

Eingesetzte Technik

Für dieses Projekt kombinierten wir verschiedene Techniken der Betontrennung. Zum Einsatz kamen sowohl unsere leistungsstarken Kernbohrgeräte als auch präzise Wandsägen. Die Verwendung von Diamantwerkzeugen ermöglichte dabei ein besonders schonendes und exaktes Arbeiten trotz der erheblichen Wandstärke von 800 mm.

Durchführung der Arbeiten

Die Öffnung wurde in mehreren koordinierten Arbeitsschritten hergestellt. Zunächst erfolgten strategisch platzierte Kernbohrungen an den Eckpunkten, um eine saubere Schnittführung zu ermöglichen. Anschließend kam unsere Wandsäge zum Einsatz, die die einzelnen Schnitte präzise ausführte. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Vermeidung von Überständen und der Einhaltung exakter Winkel.

Qualitätssicherung

Während der gesamten Durchführung führten wir kontinuierliche Qualitätskontrollen durch. Die Maßgenauigkeit wurde regelmäßig überprüft, um die geforderten Dimensionen von 3,4 m Breite und 1,6 m Höhe präzise einzuhalten. Auch die Schnittqualität wurde fortlaufend kontrolliert, um ein optimales Endergebnis zu gewährleisten.

Kernbohrungen in der Arnulfpost

Kernbohrungen in der Arnulfpost

Präzise Kernbohrarbeiten für Installationsdurchführungen

Im Rahmen der Modernisierung der Arnulfpost führten wir umfangreiche Kernbohrarbeiten durch. Diese Arbeiten waren Teil eines größeren Sanierungsprojekts und erforderten höchste Präzision bei der Ausführung.

Projektanforderungen

Die besondere Herausforderung bei diesem Projekt lag in der präzisen Platzierung der Kernbohrungen für verschiedene Installationsdurchführungen. Die historische Bausubstanz erforderte dabei besondere Sorgfalt und den Einsatz spezialisierter Bohrtechniken.

Technische Umsetzung

Für die Durchführung der Kernbohrarbeiten setzten wir modernste Diamantbohrkronen verschiedener Durchmesser ein. Die Wahl der jeweiligen Bohrdurchmesser erfolgte dabei exakt nach den Anforderungen der später zu verlegenden Installationen. Unsere erfahrenen Techniker arbeiteten mit höchster Präzision, um die Bohrachsen optimal auszurichten.

Spezielle Vorgehensweise

Bei den Kernbohrarbeiten in der Arnulfpost war besonders wichtig, die bestehende Gebäudesubstanz zu schonen. Wir setzten daher auf erschütterungsarme Bohrtechniken und spezielle Wassermanagement-Systeme, um mögliche Beschädigungen an der historischen Bausubstanz zu vermeiden. Jede Bohrposition wurde vorab sorgfältig markiert und mit den Planungsunterlagen abgeglichen.

Qualitätskontrolle und Dokumentation

Während der gesamten Projektdauer führten wir eine detaillierte Dokumentation aller durchgeführten Bohrungen durch. Jede Kernbohrung wurde fotografisch festgehalten und ihre exakte Position im Gebäude vermerkt. Diese sorgfältige Dokumentation dient als wichtige Referenz für zukünftige Arbeiten am Gebäude.

Aufzugschachtvertiefung mittels Kernbohrverfahren

Aufzugschachtvertiefung mittels Kernbohrverfahren

Komplexe Kernbohrarbeiten zur Vertiefung eines bestehenden Aufzugschachts

Die Vertiefung eines Aufzugschachts mittels Kernbohrverfahren stellte ein besonders anspruchsvolles Projekt dar, das höchste Präzision und technisches Know-how erforderte.

Projektumfang und Anforderungen

Die Aufgabe bestand darin, einen bestehenden Aufzugschacht zu vertiefen, um ihn an moderne Standards anzupassen. Dies erforderte präzise Kernbohrarbeiten in der Fundamentplatte des Schachts, wobei besondere Rücksicht auf die statischen Gegebenheiten genommen werden musste.

Technische Herausforderungen

Eine der größten Herausforderungen bei diesem Projekt war die Durchführung der Kernbohrungen in der beengten Umgebung des Aufzugschachts. Unsere Spezialisten mussten mit hochpräzisen Kernbohrgeräten in der Tiefe arbeiten und dabei gleichzeitig die Stabilität des Schachts gewährleisten.

Durchführung der Kernbohrarbeiten

Die Arbeiten wurden in mehreren sorgfältig geplanten Phasen durchgeführt. Zunächst erfolgte eine detaillierte Analyse der bestehenden Schachtstruktur. Anschließend wurden die Kernbohrungen systematisch und unter ständiger Überwachung der Statik ausgeführt. Dabei kam modernste Kernbohrtechnik zum Einsatz, die ein präzises und erschütterungsarmes Arbeiten ermöglichte.

Sicherheitsmaßnahmen und Qualitätssicherung

Während der gesamten Projektdauer standen Sicherheit und Qualität im Vordergrund. Jeder Arbeitsschritt wurde dokumentiert und von unserem Qualitätssicherungsteam überwacht. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei der Einhaltung aller relevanten Sicherheitsvorschriften für Arbeiten in Aufzugschächten.

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns